Rückblick auf spannende Wettkämpfe
Die Hallen-Saison ist nun vorbei und alle freuen sich auf die nächsten Turniere. Egal ob auf dem Platz, Feld oder im Wald - Hauptsache raus an die frische Luft.
Wie die Schützinnen und Schützen aus dem BSW-Sponsoringteam die zurückliegenden Wettkämpfe erlebt haben, könnt ihr hier in ihren Wettkampfberichten nachlesen. Das Team der BogenSportWelt gratuliert allen zu ihren hervorragenden Leistungen im Bogensport.
Fee Steinbrück - Blankbogenschützin | Drei Siege in Folge! Landesmeisterschaft, Ostdeutsche und Deutsche Meisterschaft! | |
|
Am 24.01.2015 war ich bei der Landesmeisterschaft (BB) in Lübbenau. Der Wettkampf hatte 3 Durchgänge, ich durfte im letzten starten. Mit viel Freude ging ich an die Schießlinie und wurde somit in der U20 Blankbogen Klasse Erste mit 466 Ringen aber ohne Konkurrenten.
|
|
Marco Kreische - Bogenläufer | Erfolgreich zwischen Havel und Holland | |
|
2. Platz beim 12. Deetzer Osterlauf über 9,2 km Sonnig war es am Morgen des Ostersamstag und so ging es kurzentschlossen mit dem Fahrrad ins kleine Örtchen Deetz (Potsdam-Mittelmark). Glatt 333 Starter kamen dort zum 12. Osterlauf des FC Deetz zusammen und konnten sich über Laufentfernungen von 4,8 km, 9,2 km oder 18,4 km miteinander messen. Auf der Nordic-Walking-Distanz konnte zudem bei gemächlicherem Tempo nach Osternestern Ausschau gehalten werden. Für Kinder gab es eine 1,8 km-Strecke und eine Hopseburg. Nach knapp 34 Laufminuten bekam ich als zweiter der 93 Starter des 9,2 km-Laufes meine Osterhasen-Finisher-Medaille überreicht. Besonders gefreut habe ich mich über das frische Laufgefühl, das mich zuversichtlich für die ersten Bogenläufe des Jahres in stimmt. |
|
|
1. Platz beim 2. Werderaner Bogenlauf am 18. April 2015 Als ersten Bogenlaufwettkampf des Jahres hat der Werderaner Bogenschützen e.V. am 18. April den 2. Werderaner Bogenlauf veranstaltet. Über 40 Sportler aus Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Schleswig-Holstein folgten der Einladung und testeten nach der Winterpause ihre Form im Wechelspiel von Crosslauf und Bogenschießen. Von schweißtreibender Frühlingssonne bis zu windig-kühlen Momenten war für jede Schießserie etwas neues dabei, sodass man selbst als Zuschauer eine Art Kombinationssport vollführte und stetig zwischen Jacke und T-shirt wechselte. Ähnlich abwechslungsreich ging es auch im Staffelwettbewerb zu, der den Höhepunkt des Tages bildete. Hier wurde neben einer neuen Variante der Staffelübergabe und verkürzter Laufstrecke auch die Verwendung von Reservepfeilen erprobt, was einen schnellen, risikofreudigen Schießstil begünstigte. Dank meiner Staffelpartner Paul und Sandra konnte sich mein Team am Ende gegen die 5 übrigen Erwachsenenstaffeln durchsetzen und auch in der Einzelwertung der Herren durfte ich mich über den ersten Platz freuen. Unter den Zuschauern waren Vertreter des Brandenburger Bogensportverbandes, des Deutschen Bogensportverbandes und des Stadtsportbundes der Stadt Werder (Havel), wo ab dem 25. April das alljährliche Baumblütenfest stattfinden wird. |
|
|
Gold beim Lichtenvoorde Run-Archery am 25. April 2015 Der zweite Bogenlauf des Jahres führte meine Vereinskollegin Sandra, ihre Familie und mich am 25. April ins niederländische Lichtenvoorde. Der Wettkampf war der erste einer Serie von 3 niederländischen Bogenlaufwettkämpfen, die in diesem Jahr erstmals Teil einer offenen niederländischen Cup-Wertung sein werden. Unter den knapp 40 Startern herrschte trotz regnerischen Wetters dieselbe herzlich-heitere Stimmung, die mir noch von meinem ersten Lichtenvoorde-Besuch im Jahr 2006 in angenehmer Erinnerung geblieben war. Anders als damals wurde jedoch nicht auf dem Marktplatz der Stadt, sondern auf dem nahegelegenen Vereinsgelände des Bogensport- und Musikvereins "St. Switbertus" geschossen. Die 900 Meter lange Laufstrecke war abwechslungsreich und musste im Gegensatz zu deutschen Bogenlaufwettkämpfen nur 4 mal durchlaufen werden. Von den dazwischen zu absolvierenden Schießserien war eine im Knien zu verrichten. Jeder Pfeil, der dabei keine der 3 Klappscheiben zu Fall brachte, schickte seinen Schützen in die 130 Meter lange Strafrunde. Herren und Damen wurden zwar getrennt gewertet, liefen aber in gemischten Läufen, sodass ich im Finale nicht nur auf 7 niederländische Herren, sondern auch auf Sandra und eine Niederländerin traf, die sich in den Vorrunden erfolgreich gegen die übrigen Herren durchgesetzt hatten. Obwohl ich mir zu Beginn des Finales zwei Strafrunden durch zu hastiges Schießen einhandelte, konnte ich im weiteren Wettkampfverlauf Boden auf meine Verfolger gutmachen. Am Ende durften Sandra und ich die Goldmedaillen unserer Klassen sowie Zuversicht für die kommenden Wettkämpfe mit heim ins brandenburgische Werder (Havel) nehmen. Dort angekommen erkämpfte ich mir am Folgetag meine nunmehr achte Silbermedaille (Altersklasse 19-30 Jahre) beim alljährlichen Baumblütenlauf, der anlässlich des 136. Baumblütenfestes stattfand. |
|
Deutsche Meisterschaft DSB FITA Halle 2015 in Biberach 06.-09.03.2015 | ||
![]() |
Michael Döppler - Compoundschütze Von 8 bis 9 Uhr fand die technische Kontrolle der Ausrüstung statt. Von 9- 10 Uhr war Begrüßung und Einschießen, ab 10 Uhr Wettkampfbeginn für meine Klasse (Herren Compound Altersklasse). |
|
|
Felix Laarz - Recurveschütze Diesmal mussten die Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft in den Süden der Bundesrepublik, Baden Württemberg, reisen. Biberach am Riß liegt von Berlin ca. 660 km entfernt. Schon am Freitag um 8.30 Uhr begann unsere Fahrt nach Biberach. Unser Verein startete mit einem Kleinbus. Jeder von uns hatte sein Handy, Kopfhörer und was zum Knappern eingepackt, sodass die Reise nicht langweilig werden konnte. Endlich am Ziel, schauten wir als erstes in die Sporthalle von Biberach rein. Da lief gerade das ¼ Finale Compound. Wir blieben bis zur Siegerehrung und konnten dadurch nicht nur die Stimmung in der Halle genießen, sondern sahen auch spannende Duelle. Danach ging es endlich ins Hotel und wir wurden auf die Zimmer aufgeteilt. Mein Freund Sean und ich teilten uns ein Zimmer, worüber wir glücklich waren, denn endlich hatten wir Zeit nach dem Abendessen zum Quatschen. Erst gegen 0 Uhr kamen wir zur Ruhe. Als um 6 Uhr das Handysignal uns aus dem Schlaf riss, merkten wir, dass wir wohl den Abend etwas zu lang wach waren. Nach dem Frühstück wurden wir wieder munter und es ging in die Sporthalle. Hier folgte jeder seinem Ritual beim Bogenaufbau. Sean und ich finden immer etwas zum Quasseln und zum Lachen, sodass wir frisch und gut gelaunt zum Einschießen an die Linie traten. Dieser Wettkampf sollte ein besonderer für mich werden. Da ich nun in der 10.Klasse bin und ab dem Sommer in die Berufswelt eintreten darf, wird diese DM wohl erst einmal für längere Zeit meine letzte DM gewesen sein. Aus diesem Grund nahm ich mir vor alles nur zu genießen. Ich befand mich innerlich auf „Abschiedstour“. In der Trainingswoche vor dieser DM kam ich nicht groß zum Trainieren und so waren auch meine Erwartungen nicht hoch gesteckt. Endlich begann der Wettkampf und es lief herrlich. Mein Trefferbild war einfach Klasse und ein Ergebnis von 275 Ringe stand am Ende des ersten Durchgang zu buche. Ich war glücklich, weil es mich auf ein gutes Endergebnis hoffen ließ, wenn der zweite Durchgang auch so laufen würde. Hier machte sich aber wieder, oder besser gesagt immer noch, mein Kraftproblem bemerkbar. Mein Wurfarm wurde immer schwerer und es gelang mir nicht immer sauber meine Rückenspannung auf zu bauen. Am Ende kam ich auf 267 Ringe. Ich erreichte also ein Gesamtergebnis von 542 Ringen, was persönliche Bestleistung für mich bedeutete. Das Ergebnis brachte mich auf den 19. Platz in der Einzelwertung bei der Jugend Recurve. Gleichzeitig war ich mit meinen Teamkollegen Maxim Fabrizius und Sean Crantz als Mannschaft BSC BB Berlin II gemeldet. Wir drei erzielten mit 1550 Ringen in der Mannschaftswertung den 6. Platz.
|
|
Alessa T. - Jagdbogenschützin | Bowhunter Liga DFBV und Landesmeisterschaft BVNW | |
![]() |
||
![]() |
||
3-Runden-Hallenturnier des NBSB-MV in Tutow am 18.04.2015 | ||
![]() |
Ionut-Lucian Paulet - Recurveschütze Die erste Runde habe ich schlecht geschossen, weil ich mich nicht richtig aufgewärmt hatte. Die zweite Runde lief besser, allerdings lies meine Kraft in der 3. Runde nach. Mit einem Gesamtergebnis von 793 Ringen über alle 3 Runden (25m, 25m, 18m) habe ich in der Altersklasse Herren Recurve den 5. Platz belegt. Die Wettkampfbedingungen waren gut, allerdings war ich mit meinem Ergebnis nicht ganz zufrieden. |
|
Annedore Röbisch - Recurveschützin Die Hallensaison ist mit dem 3-Runden-Turnier in Tutow abgeschlossen worden. Es ist das einzige Turnier in Mecklenburg-Vorpommern, das in der Halle über die größere Entfernung von 25m ausgetragen wird. |
||
Tobias Ulm - Recurveschütze | Vereinsmeisterschaft in Lindlar 19.04.15 | |
![]() |
Heute hab ich die Vereinsmeisterschaft geschossen und den ersten Platz belegt. Ich trat als einziger Schütze in der Juniorenklasse Männlich an. Um 10 Uhr morgens traf ich auf unserem Freigelände ein und baute meinen Bogen auf. Die Anreise verlief sehr angnehm. Ich musste 10 Minuten zu Fus laufen, bis ich am Freigelände der Bogensportfreunde Lindlar war. Es war relativ frisch, knappe 10 Grad doch in der Sonne war es angenhem warm. Im ersten Durchgang schoss ich 279 Ringen und im Zweiten 272 Ringe. Somit kam ich auf ein Ergebniss von 551 Ringen. Das Turnier war gegen halb eins vorbei und ich ging nach Hause. Die Timmung war super. Wir hatten alle Spaß und alle mit Konditionsproblemen zu kämpfen. Zwar bin ich von dem Ergebniss nicht sehr erfreut aber dafür, dass ich die erste Saison auf 70 Meter schießen muss und zwei Monate nicht geschossen habe, bin ich zufrieden. in Drei Wochen werde ich die Kreismeisterschaft schießen. Eine Siegerehrung gab es nicht. |
|
Michael Miraky - Compoundschütze | 3D-Masters 2015 in Brokeloh | |
![]() |
Das Wetter war super, in der Klasse Compound Unlimited sind 48 Leute an den Start gegangen. Auf Grund einer Entzündung in meiner Schulter habe ich leider nicht ganz so gut abgeschnitten, wie ich mir erhofft hatte. Letztlich habe ich Platz 27 belegt mit 772 Punkten. Mit dem Ergebnis bin ich aber unter diesen Umständen trotzdem sehr zufrieden. Der Parcours war wiedermal extrem schwer und anspruchsvoll gestellt, die Stimmung war super.
|
|
Stefan Voß - Recurveschütze | DFBV: DM Halle in Endingen, Bowhunterliga in Ellerbach und Feldbogenliga in Murnau | |
![]() |
Deutsche Meisterschaft Halle DFBV in Endingen am Kaiserstuhl 21.-22.03.2015
Am Sonntag lief es ähnlich und ich war echt mit mir zufrieden. |
|
![]() |
DFBV Bowhunterliga in Ellerbach am 12.04.2015 Sonntag morgen und die Sonne scheint. Das kann nur ein guter Tag werden :) Nach dem Aufbauen vom Bogen und dem ersten Kaffee ging es zum Einschießen mit anschließendem guten Ratsch mit alten und neuen Bekannten. Nach den ersten paar Zielen war mir klar, dass die Interpolation mit der Visierskala so einigermaßen klappte. Die Kondition reichte aus und die Technikprobleme hielten sich in Grenzen. Nur klappte das mit Denken und Schießen nicht so wirklich gut zusammen. Aber egal. Am Ende hat es allen Spaß gemacht und ich war mit dem Ergebnis von 426 Ringen einigermaßen zufrieden. Es gab am Ende vom Veranstalter noch eine kleine Siegerehrung für alle. Die Bogenklassen wurden aber zusammengefasst. Ich sollte doch noch in der „Resteklasse“ auf den 3. Platz kommen und mich über eine nette Urkunde und Medaille freuen. |
|
![]() |
DFBV Feldbogenliga Qualifikationstunier in Murnau am 11.04.2015 Samstagmorgen und es regnet beim Aufstehen. Positiv denken, der Wetterbericht hat an den Alpen Sonnenschein vorausgesagt. Also, ab nach Murnau und tatsächlich scheint dort die Sonne. Meine Ziele für heute waren klar. Überprüfung von der neuen Visierskala, reicht die Kondition für 112 Pfeile plus die vom Einschießen aus und sind meine Technikprobleme noch vorhanden. Nach der ersten Hälfte war mir klar das die Kondition nicht so wirklich vorhanden war ( 14 Tage Urlaub und nix Bogenschießen ist nicht so wirklich vorteilhaft), Visierskala passt nicht ganz so gut und die Technikprobleme sind immer noch da. Also waren die Ziele für die nächsten Tage klar. Am Ende des Tages hatte ich 415 Ringe zusammen. Mal schauen was bei den anderen Qualifikationsturnieren noch herauskommt und ob es für das Finale ausreicht. |
|
![]() |
Vereins- und Gaumeisterschaft Feld nach DSB 19.04.2015 in Landsberg am Lech Sonntag den 19.04.2015: Der Wetterbericht sagt super Wetter an. Macht Hoffnung auf gute Laune. Also zum Parcour gefahren, die Sachen aufgebaut und eingeschossen. Dabei merkte ich, dass meine Technikprobleme, die sich seit Anfang des Jahres eingeschlichen haben, immer noch vorhanden waren. Ich werde mir einen Trainer besorgen müssen, da es sonst nicht besser werden wird. Nach den üblichen Ansprachen ging es dann auch gleich los. Unterwegs war die Stimmung in der Gruppe super. Es war ein toller „Trainingstag“ auf dem Parcour mit netten Leuten, der für mich mit dem 1. Platz in der Herrenklasse Recurve und 232 Ringen endete. |
|
Silke Müller - Blankbogenschützin | 13. Hermann Gedenkturnier in Hallwang (Österreich) | |
![]() |
||
Heiko Kirchner - Langbogenschütze | 7. Platz beim ersten 3D-Turnier des Thüringencups 2015 | |
![]() |
Am Samstag den 11.04.2015 war unser erstes 3D Turnier in Thüringen wo es um Punkte für den Thüringencup geht. Bei sehr schönem Frühlingswetter und Temperaturen um die 15 Grad luden die Sportfreunde von Mengersgereuth-Hämmern auf ihren Pacour ein. Nach einer 2-stündigen Anfahrt bin ich dann auch mit freudigen Erwartungen des ersten 3D Turniers zum ersten Ziel gestartet. Mengersgereuth-Hämmern ist das einzige Thüringencupturnier wo ich mit dem Langbogen Holzpfeile schießen muss . Beim ersten Ziel war es dann mit der Freude schon wieder vorbei. Leider wurde dieses Jahr der Pacour nicht nur sehr schwer, sondern auch manche Ziele kaum schießbar gestellt, so dass viele Teilnehmer sehr sauer waren. Viele kleine Tiere waren sehr weit gestellt und als wenn das nicht schon schlimm genug ist, wurde auch noch darauf geachtet das Bäume und Äste im Weg waren. Trotzdem haben alle Gruppen versucht das Beste daraus zumachen, waren ja für alle die gleich Bedingungen. Nach 32 Zielen und 382 Punkten belegte ich am Ende Platz 7 von 19 Startern in der Langbogenklasse Herren. Somit habe ich meine ersten 6 Punkte für den Thüringencup 2015 geholt. Der Thüringencup besteht aus 8 Turnieren im Jahr und am Ende des Jahres werden die besten 3 Bogensportler jeder Klasse ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr konnte ich den 4. Platz erreichen. |
|
Daniel Eisele - Traditioneller Recurveschütze | Finale des Schwarzwald WinterCup 2015 | |
![]() |
Am 15. März 2015 machten wir uns bereits um 7:00 Uhr auf den Weg nach Dornhan. Das Finale des Schwarzwald WinterCup 2015 wartete auf uns. Da ich die beiden ersten Turnier in Villingen und Aufen bereits mit komfortablem Vorsprung für mich entscheiden konnte, beschloss ich anstatt vom Schülerpflock vom Erwachsenenpflock zu schießen. Bei den ersten Zielen war es noch recht kühl. Als dann die Sonne zum Vorschein kam entwickelte sich ein herrlicher Frühlingstag mit allerbesten Schießbedingungen. Somit waren auf dem Parcours mit 28 3D-Zielen auch nur gutgelaunte Schützen anzutreffen. Trotz der freiwilligen Erhöhung des Schwierigkeitsgrades konnte ich 386 Ringe verbuchen. Für den Tagessieg reichte dies nicht ganz, der Gesamtsieg war mir jedoch nicht zu nehmen. | |
Claudia Timm - Langbogenschützin | Gold und Silber beim Schnuckentörn und Artchers Super Cup 2015 in Stüde | |
|
Schnuckentörn 2015 Der Verein "Bogensport Südheide e.V." richtet jedes Jahr ein Turnier am Ostermontag aus. Ideal für die, die Sonntag schon ihre Familienbesuche erledigt haben. Der Parcours verläuft hier einmal rund um einen riesigen Hügel und ein Stück Wald ist auch dabei. Die meisten Ziele wurden ansteigend gegen den Hang geschossen. Die Südheider Jungs haben den Parcours nach IFAA-Regeln gestellt, also ordentlich weit und für Anfänger nur bedingt geeignet.
|
|
![]() |
Artchers Super Cup 2015 Auf einem ganz neuen Gelände – den Artchers Lake bei Stüde - war ein lustiger Parcours gestellt. Die Ziele waren schon wie immer, aber die Schießbedingungen eben nicht. Hier musste im Sitzen und auf Knien geschossen werden, auf einem Bein stehend, auf einem Schwebebalken oder auf einer Wippe. Es gab eine Scheibe fürs Schnellschießen und einmal musste der Bogen getauscht werden. Die Ziele hatten auch nette Namen, wie z.B. „Sehr schmal“, „Sehr weit“, „Sehr steil“ und „Ganz einfach“. |
|
Henrik Bartsch - Compoundschütze | 7. Häslicher STEHALWA-Turnier 3D | |
![]() |
Unseren Saisonstart bildete dieses Jahr das 3D Turnier in Bischheim-Häslich am 18.04.2015. Das Einschießen fing um 9:15 Uhr an. Das Gelände des Vereins war gut zu finden und wir konnten noch gemütlich einen Kaffee trinken. Nach der Begrüßung ging es los zu den Zielen. Obwohl die Sonne schien, war es nur ungefähr 5 oder 6°C. Nachdem dann ein paar Hagelschauer durch waren, stieg auch die Temperatur allmählich. Geschossen haben wir nach DBSV WKO. In der U17 Compound waren wir 4 Starter. Unter anderem der BSW-Schütze Kevin Ohme. Nach einem sehr sehr schönen, aber doch sportlich gestelltem, Parcours kam ich mit einer Ring Zahl von 328 Ringen raus. (11,7 Ringe im Schnitt) Das liegt zwar noch unter meinem ehemaligen schnitt von ca. 12,3 pro Tier, aber es liegt trotzdem über meinen Erwartungen. Auch mit einem 3. Platz kann ich zufrieden seien. (Vor mir: 2 alte Freunde) Echt toll war, dass die Tiere alle neue oder fast neue Tiere waren. Aber auch Verpflegung und Organisation waren sehr gut. Gewünscht hätte ich mir, dass man sich die Gruppen selbst einteilen kann. Mit der Gruppe mit der ich unterwegs war, war ich aber mehr als zufrieden. Die Anreise war nicht ausgeschildert, aber wer sich vorher die Ausschreibung durchgelesen hat, wusste welchen schildern zu folgen war und kam problemlos zum Gelände. Im Großen und Ganzen war es eines der Schönsten 3D Turnieren die ich bisher geschossen habe. Für die nächsten Jahre ist es absolut zu empfehlen und auch unseren Verein und die BSW- Schützen wird man dort die nächsten Jahre wieder antreffen. Gesamt: 3. Platz mit 328 Ringen auf 28 Tiere -3D Runde gem. DBSV in der Klasse U17 männlich Compound |