Frage zum Artikel
Ähnliche Produkte
Beschreibung
BUCK TRAIL Nobleton - Mittelstück - ILF - 17 oder 19 Zoll
Das Nobleton Mittelstück von BUCK TRAIL ist aus Echtholz gefertigt und liegt sehr angenehm in der Hand. Der schwarze Streifen aus Phenolharz stärkt das Mittelstück und verleiht der Optik einen klassischen Look. Es ist in den Längen 17 und 19 Zoll als Rechts- und Linkshandmodell verfügbar und bestens geeignet für Einsteiger und erfahrene Bogenschützen.
ILF - Die volle Flexibilität!
Verfügen traditionelle Holzmittelstücke meist nur über die Möglichkeit, spezielle Schraubwurfarme verwenden zu können, ist es hier anders: Das Buck Trail Mittelstück Nobleton ist mit dem ILF-Stecksystem ausgestattet. ILF steht dabei für das "International Limb Fitting" System, dass eine genormte Aufnahme darstellt, bei dem die Wurfarme nicht an das Mittelstück geschraubt, sondern einfach gesteckt werden. Durch dieses System hat man die volle Flexibilität bei der Wahl der Wurfarme und ist nicht auf eine Marke festgelegt.
Zur optimalen Einstellbarkeit des Mittelstücks und der Wurfarme, verfügt das Nobleton Mittelstück über Tillerschrauben, die von unten über eine Innensechskantschraube fixierbar sind und seitliche Verstellschrauben zur Ausrichtung der Wurfarme.
Eigenschaften:
Länge: 17 Zoll, 19 Zoll
Gewicht: ca. 780g
Material: Echtholz
System: ILF-Stecksystem
Hand: Rechtshand, Linkshand
Lieferumfang:
1 Stück
Merkmale
Hand: | Rechtshand |
Material des Mittelstücks: | Holz |
Schraub- oder Steckwurfarme: | ILF-/Steckwurfarme |
Länge des Mittelstücks: | 19 Zoll |
Versandgewicht: | 1,00 kg |
Artikelgewicht: | 0,78 kg |
Herstellerangaben: | Herstellername: |
Rechtshand oder Linkshand?
Bestimmung der Zughand
Als Zughand wird die Hand bezeichnet, welche die Sehne zieht. Das heißt, ein Rechtshandbogen wird in der linken Hand gehalten und mit der rechten Hand ausgezogen.
Die Bestimmung der persönlichen Zughand hat weitaus weniger damit zu tun, ob man Links- oder Rechtshänder ist, als man anfänglich annehmen mag. Es geht vielmehr darum, das dominante Auge zu bestimmen. Mit dem dominanten Auge wird gezielt. Dadurch ergibt sich dann automatisch die Zughand.
Unter dem Begriff des dominanten Auges versteht man das Auge, dessen Sehinformationen alles überlagert. Würde ein Schütze versuchen, mit dem anderen Auge zu zielen, müsste er das dominante Auge zukneifen.
Zur Bestimmung des dominanten Auges gibt es zwei Möglichkeiten: Zum Einen ist es das Auge, dem generell der Vorzug gegeben wird, beispielsweise beim Blick durch den Sucher einer Kamera, durch den Türspion oder ähnlichen Situationen. Zum Anderen gibt es eine kleine Übung, mit der sich das dominante Auge zweifelsfrei bestimmen lässt:
- Die Arme werden ausgestreckt und mit Daumen und Zeigefingern beider Hände ein Dreieck gebildet.
- Durch das Dreieck wird ein kleines Ziel anvisiert, beispielsweise eine Steckdose oder ein Schrankknauf. Dieses Objekt wird fokussiert.
- Die Hände werden jetzt langsam zum Gesicht geführt, ohne, dass das Zielobjekt aus dem Fokus genommen wird.
- Das Dreieck aus Daumen und Zeigefingern wird unwillkürlich zu einer Gesichtshälfte tendieren und in dieser liegt auch das dominante Auge.
Sollten Dominanz von Auge und Hand nicht übereinstimmen, sollte der Bogen trotzdem nach Augendominanz ausgewählt werden. Die Arme lassen sich problemlos auf die neue Zughand umtrainieren, das Auge nicht.
Noch mehr Informationen zur Wahl des richtigen Bogentyps, des passenden Zuggewichts und der geeigneten Pfeile gibt es hier: Kleine Einführung in den Bogensport