Similar Products
Suggestions for you
Better than ever! - The advancement of a classic.
The new RAGIM Wildcat Plus seems completely different when comparing it to the previous model at the first glance but it still is the same bow, however, it is better now! The design of the bow shows itself with the warmer colours of the riser. This is achieved by working with several layers of exotic wood and makes it seem more elegant than on the Wildcat. But there is more to come: The Wildcat Plus has gotten more slim and finer. All of the corners are now smoother and more rounded.The difference to the previous model is getting particularly apparent only when touching the bow. The Wildcat Plus is more ergonomic: For one, it is now lighter and RAGIM has also worked the riser in such a way that the correct hand posture is now actively supported by the bow and possible mistakes are prevented when shooting.
The Wildcat Plus riser is equipped with all the threads required for mounting a sight, stabiliser and plunger button. On top of that, it has the patented and innovative RAGIM Tuning System, which allows the archer to adjust the orientation of the limbs by adjusting the limb pockets.
One thing that has not changed with the RAGIM Wildcat Plus is its versatility. It is still well-suited for beginners and can also be used by advanced archers in all age categories without any problems. And so that ever archer can find the fitting bow length, the Wildcat riser is available in 21 or 25 inches and is combined with the fitting fiberglass-reinforced limbs. This results in a bow length of 62-70 inches.
Available as right- and left-handed model.
Bow length |
62" |
64" |
66" |
68" |
70" |
Draw weight |
14-40 lbs |
14-40 lbs |
12-40 lbs |
12-40 lbs |
14-40 lbs |
Riser |
21" |
21" |
25" |
25" |
25" |
Recommended brace height |
7 - 7¾" |
7 - 8" |
7½ - 8¼" |
7½ - 8¼" |
8 - 8¾" |
Total weight |
approx. 900g - 1000g |
approx. 900 - 1000g |
approx. 1000g - 1100g |
approx. 1000g - 1150g |
approx. 1100g - 1200g |
Hand |
Right hand |
Right hand |
Right hand |
Right hand |
Right hand |
Delivery contents:
Bow according to your desires
Dieser Artikel verfügt über eine Herstellergarantie. Informationen zur Garantielaufzeit und deren Bedingungen findest du hier:
https://www.bogensportwelt.de/bogensport_garantien
Körpergröße |
unter 120 cm |
120-135 cm |
135 - 150 cm |
150-160 cm |
161 - 167 cm |
168 - 175 cm |
ab 176 cm |
empfohlene |
54 Zoll |
58 Zoll |
62 Zoll |
64 Zoll |
66 Zoll |
68 Zoll |
70 Zoll |
Als Grundsatz gilt: |
Unsere Empfehlung für das Zuggewicht:
Zuggewicht für Männer:
14-20 lbs. für Jugendliche bis 12 Jahre
20-28 lbs. für selten Sporttreibende
28-32 lbs. für sportliche Männer
32-40 lbs. für aktive Sportler
Zuggewicht für Frauen:
10-16 lbs. für Jugendliche bis 12 Jahre
16-24 lbs. für selten Sporttreibende
24-28 lbs. für sportliche Frauen
28-34 lbs. für aktive Sportlerinnen
Allgemein:
Mädchen eher 2 lbs weniger als Jungen.
Sportliche kräftige Kinder eher 2-4 lbs mehr als zierliche Kinder.
Als Zughand wird die Hand bezeichnet, welche die Sehne zieht. Das heißt, ein Rechtshandbogen wird in der linken Hand gehalten und mit der rechten Hand ausgezogen.
Die Bestimmung der persönlichen Zughand hat weitaus weniger damit zu tun, ob man Links- oder Rechtshänder ist, als man anfänglich annehmen mag. Es geht vielmehr darum, das dominante Auge zu bestimmen. Mit dem dominanten Auge wird gezielt. Dadurch ergibt sich dann automatisch die Zughand.
Unter dem Begriff des dominanten Auges versteht man das Auge, dessen Sehinformationen alles überlagert. Würde ein Schütze versuchen, mit dem anderen Auge zu zielen, müsste er das dominante Auge zukneifen.
Zur Bestimmung des dominanten Auges gibt es zwei Möglichkeiten: Zum Einen ist es das Auge, dem generell der Vorzug gegeben wird, beispielsweise beim Blick durch den Sucher einer Kamera, durch den Türspion oder ähnlichen Situationen. Zum Anderen gibt es eine kleine Übung, mit der sich das dominante Auge zweifelsfrei bestimmen lässt:
- Die Arme werden ausgestreckt und mit Daumen und Zeigefingern beider Hände ein Dreieck gebildet.
- Durch das Dreieck wird ein kleines Ziel anvisiert, beispielsweise eine Steckdose oder ein Schrankknauf. Dieses Objekt wird fokussiert.
- Die Hände werden jetzt langsam zum Gesicht geführt, ohne, dass das Zielobjekt aus dem Fokus genommen wird.
- Das Dreieck aus Daumen und Zeigefingern wird unwillkürlich zu einer Gesichtshälfte tendieren und in dieser liegt auch das dominante Auge.
Sollten Dominanz von Auge und Hand nicht übereinstimmen, sollte der Bogen trotzdem nach Augendominanz ausgewählt werden. Die Arme lassen sich problemlos auf die neue Zughand umtrainieren, das Auge nicht.
Noch mehr Informationen zur Wahl des richtigen Bogentyps, des passenden Zuggewichts und der geeigneten Pfeile gibt es hier: Kleine Einführung in den Bogensport