Riser | SANLIDA Aviator - 24"
696
grams! - Actually, there is no need to mention anything else about
the SANLIDA Aviator riser, except maybe that despite its low weight it is not a
wooden riser but rather a full metal one for screw-in limbs. This innovation is
made possible by the use of particularly light and stable magnesium. This form
of weight optimization helps the shooter to successfully complete even longer
training sessions or competitions and provides good feedback and a pleasant
feeling when shooting.
But being light is not enough to be a good riser.
In addition to the obligatory equipment with sight, stabilizer and button
sockets, the design also has to be on point. And it is, as the riser already
appeals at first sight. Of course, the high-quality multi-colored designs Night
Aviator (black), Snow Aviator (white), Lady Aviator (pink) or Jungle Aviator
(camo) with a triple polished surface are particularly important.
Right-handed model only!
Specifications:
Length: 24"
Weight: 696g
For screw-in limbs
Color:
Night Aviator (black), Snow Aviator (white), Lady Aviator (pink)
or Jungle Aviator (camo)
Delivery contents:
1x riser
Als Zughand wird die Hand bezeichnet, welche die Sehne zieht. Das heißt, ein Rechtshandbogen wird in der linken Hand gehalten und mit der rechten Hand ausgezogen.
Die Bestimmung der persönlichen Zughand hat weitaus weniger damit zu tun, ob man Links- oder Rechtshänder ist, als man anfänglich annehmen mag. Es geht vielmehr darum, das dominante Auge zu bestimmen. Mit dem dominanten Auge wird gezielt. Dadurch ergibt sich dann automatisch die Zughand.
Unter dem Begriff des dominanten Auges versteht man das Auge, dessen Sehinformationen alles überlagert. Würde ein Schütze versuchen, mit dem anderen Auge zu zielen, müsste er das dominante Auge zukneifen.
Zur Bestimmung des dominanten Auges gibt es zwei Möglichkeiten: Zum Einen ist es das Auge, dem generell der Vorzug gegeben wird, beispielsweise beim Blick durch den Sucher einer Kamera, durch den Türspion oder ähnlichen Situationen. Zum Anderen gibt es eine kleine Übung, mit der sich das dominante Auge zweifelsfrei bestimmen lässt:
- Die Arme werden ausgestreckt und mit Daumen und Zeigefingern beider Hände ein Dreieck gebildet.
- Durch das Dreieck wird ein kleines Ziel anvisiert, beispielsweise eine Steckdose oder ein Schrankknauf. Dieses Objekt wird fokussiert.
- Die Hände werden jetzt langsam zum Gesicht geführt, ohne, dass das Zielobjekt aus dem Fokus genommen wird.
- Das Dreieck aus Daumen und Zeigefingern wird unwillkürlich zu einer Gesichtshälfte tendieren und in dieser liegt auch das dominante Auge.
Sollten Dominanz von Auge und Hand nicht übereinstimmen, sollte der Bogen trotzdem nach Augendominanz ausgewählt werden. Die Arme lassen sich problemlos auf die neue Zughand umtrainieren, das Auge nicht.
Noch mehr Informationen zur Wahl des richtigen Bogentyps, des passenden Zuggewichts und der geeigneten Pfeile gibt es hier: Kleine Einführung in den Bogensport